Schule ist für die Schülerinnen und Schüler da! Deshalb stehen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen an der Deutschen Schule Tunis stets im Zentrum schulischer Bildung und Erziehung. Unser Verständnis von Unterricht geht weit über eine reine Wissensvermittlung hinaus und basiert auf einem Erlebbarmachen der Welt mit allen Sinnen nach reformpädagogischen Grundsätzen. Schule muss ein Ort sein, an dem Lernen Freude bereitet und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihren Lernprozess selbst zu steuern gemäß ihrer individuellen Möglichkeiten und Kompetenzen.
Als Ort der Begegnung vermittelt die Deutsche Schule Tunis ihren Schülerinnen und Schülern die erforderlichen interkulturellen Kompetenzen, um den komplexen Anforderungen einer globalisierten und sich rapide verändernden Welt in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Die für erfolgreiches interkulturelles Handeln im privaten, schulischen und beruflichen Kontext notwendigen sozialen, fachlichen, strategischen und persönlichen Kompetenzen werden durch selbsttätiges Handeln und Erleben situativ im Schulalltag erworben und tragen zu einer ausgewogenen Persönlichkeits-entwicklung bei.
Schule kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn alle am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit zur Mitgestaltung aktiv nutzen und sich mit ihren Visionen und Fähigkeiten offensiv einbringen. Ein vertrauensvolles und kooperatives Verhältnis zwischen Schulleitung, Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schafft an der Deutschen Schule Tunis ein familiäres Schulklima, das auf dem Selbstverständnis basiert, den Erwartungen aller Beteiligten weitestgehend gerecht zu werden. Für unsere Schulfamilie gibt es nur einen Weg und diesen gehen wir gemeinsam!
Gesellschaftliche, religiöse sowie kulturelle Werte und Normen bilden die Grundlage, auf welcher alle am Schulleben Beteiligten in gemeinschaftlicher Abstimmung diejenigen Wertvorstellungen definieren, welche für ein konstruktives und respektvolles Miteinander an der Deutschen Schule Tunis als besonders relevant angesehen werden. Die damit einhergehenden Normen sollen bestimmend sein für das Handeln der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer und der Eltern. Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen erleben dadurch die Wirksamkeit ihres Handelns auf Basis demokratischer Grundsätze.
Erziehung steht an der Deutschen Schule Tunis dafür, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität anzunehmen und die optimale Entfaltung ihrer Anlagen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit forciert. Gleichsam werden die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gemeinschaft und Gesellschaft zu finden und ermutigt, sich offensiv, selbstbewusst, jedoch auch mit dem notwendigen Maß an Respekt, Toleranz und sozialer Kompetenz in diese zu integrieren und ihren Beitrag für die Allgemeinheit zu leisten.