Pädagogische Konzeption des Kindergartens

Die pädagogische Konzeption des Kindergartens der Deutschen Schule Tunis wird in Anlehnung an den Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule sowie die dazugehörige Handreichung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ausgearbeitet. 

Beide Publikationen können Sie hier herunterladen: 

Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule (deutsch)
QR_KiGa.pdf (111.98KB)
Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule (deutsch)
QR_KiGa.pdf (111.98KB)


Handreichung zum Qualitätsrahmen (deutsch)
QR_KiGa_Handreichungen_1.pdf (4.86MB)
Handreichung zum Qualitätsrahmen (deutsch)
QR_KiGa_Handreichungen_1.pdf (4.86MB)



Der Kindergarten der Deutschen Schule Tunis arbeitet vom ersten Tag an gemäß dem Leitbild und pädagogischen Konzept der Bildungseinrichtung. Offene Lernformen und Schülerorientierung stehen an oberster Stelle und rücken die uns anvertrauten Kinder in das Zentrum unseres pädagogischen Handelns und Anspruchs.

Aus dieser Selbstverpflichtung heraus leitet sich der Wahlspruch „Talente frühzeitig erkennen und fördern“ ab, dem sich die Erzieherinnen und Erzieher verpflichtet sehen.

Der Kindergarten der Deutschen Schule Tunis arbeitet mit einem trilingualen Ansatz, um eine frühestmögliche und umfassende Sprachförderung zu gewährleisten. So werden Deutsch, Arabisch und Französisch auf muttersprachlichem Niveau vermittelt. Die Erzieherinnen und Erzieher kommunizieren mit den Kindern in ihrer jeweiligen Erstsprache. Sie sind didaktisch, pädagogisch und linguistisch geschult, um eine Überforderung der Kinder auszuschließen und gleichzeitig einen bestmöglichen Sprachenerwerbsprozess zu gewährleisten. Das trilinguale Konzept stellt darüber hinaus sicher, dass jedem Kind Ansprechpartner in deren vertrauter Sprache jederzeit zur Verfügung stehen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem deutschen Spracherwerb. In nach sprachlichem Niveau differenzierten Kleingruppen erfolgt eine spezifische und spielerische Förderung von Deutsch, Arabisch und Französisch als Fremdsprache.

In speziellen Themenräumen haben die Kinder Gelegenheit, ihren individuellen Neigungen zu folgen und neue Interessensfelder zu entdecken. Aufwändig ausgearbeitetes und didaktisch durchdachtes Material lädt zum Ausprobieren, Experimentieren, Entdecken, Vertiefen und Spielen ein. Die Kinder können sich mit den verschiedenen Themenbereichen in verschiedenen sozialen Konstellationen auseinandersetzen: alleine, zu zweit oder in Kleingruppen.

Themenbasierte Lern- und Spielräume decken hierbei folgende Kompetenz- und Interessensbereiche ab:
- Sprache und Lesen
- Technik und Naturwissenschaften
- Kunst und kreatives Gestalten
- Musik und Instrumente
- Werken und Konstruieren

In einem Freibereich haben die Kinder die Möglichkeit, zu spielen, zu toben, kreativ tätig zu sein und sich zu bewegen. Neben Klettergerüsten, Schaukeln und einem Sandkasten gibt es eine Spielküche, einen Baubereich, verschiedene Fahrzeuge und einen kleinen Wasserspielplatz (in den Sommermonaten).